SEO für Shop-Betreiber – Wichtig und doch oft vernachlässigt
Ob Sie nun ein echtes Ladenlokal oder einen Online-Shop betreiben, macht eigentlich in einem Punkt keinen Unterschied: Möchten Sie verkaufen, brauchen Sie Besucher, die zu Kunden werden können.
So einfach diese Grundregel auch ist, umso schwerer sieht es in der Realität aus. Wer über ein Werbebudget verfügt, kann natürlich Traffic mit Geld generieren. Aber ist es nicht wünschenswert, wenn die klassischen Suchmaschinen Google, Yahoo, Bing und Co. die Besucher bringen?
Der richtige Zeitpunkt für SEO ist immer: Jetzt!
Erstaunlich viele Shopbetreiber starten ohne SEO. Wenn man nachfragt heißt es: „Ich wollte den Shop so schnell wie möglich starten. Suchmaschinenoptimierung können wir später machen…“. Später? Die Robots der Suchmaschinen kennen kein „später“, sondern indexieren und durchforsten von Anfang an jede Seite Ihres Shops. Wer bei den Suchmaschinen ein schlechtes Ranking erhält, braucht später extrem lange, um durch Suchmaschinenoptimierung nach vorn zu kommen.
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen On-Page und Off-Page Optimierung. Bei der Onpage-Optimierung kümmern Sie sich um technische Sachen sowie den eigentlichen Inhalten Ihrer Seite. Die Offpage-Optimierung findet außerhalb des Shops statt. Sie sorgen für Empfehlungen von anderen Seiten in Form eines Links (Backlinks), veröffentlichen Pressetexte und setzen Bookmarks auf entsprechenden Portalen. Kurzum: Sie sorgen für das entsprechende Marketing. Nur wer die Onpage-Optimierung sinnvoll abgeschlossen hat, kann die Offpage-Optimierung darauf ausrichten. Haben Sie Ihren Shop z.B. auf „ökologische Wasserbetten“ optimiert, so müssen auch die Pressetexte, Bookmarks und sonstigen Marketingmaßnahmen auf diese Keywordkombination abgestimmt sein. Versuchen Sie es nicht in umgekehrter Reihenfolge, denn es wird nicht funktionieren.
Starten Sie mit einem gesunden SEO-Grundgerüst
SEO-Maßnahmen müssen von Anfang an beachtet werden. Egal ob in der Planungsphase, der Designerstellung oder der technischen Umsetzung: SEO muss immer eine Rolle spielen. Schon bei der Entscheidung für eine Branche oder bestimmte Produkte (z.B. Regenschirme von Firma XYZ) können Sie mit den richtigen Tools die passenden Keywords ermitteln. Wonach würde ein Kunde suchen, wenn er Ihre Produkte haben möchte? Optimieren Sie Ihre Startseite für die wichtigsten Keywords. Achten Sie bei allen Meta-Tags darauf, dass diese schon beim Anlegen der Produkte sinnvoll genutzt werden. Viele Shopsysteme können z.B. Title-Tags automatisch generieren. Sie müssen jedoch rechtzeitig die Struktur des Title-Tags festlegen. Beispiel: „Notebook 15,1 Zoll – XYZ-Firma, Modell HDGD, 1.8 Ghz, 320gb – ComputerBanane.de“ statt „ComputerBanane.de – Notebook 1.8 Ghz“.
Seo ist kein Hexenwerk – Tauschen Sie die Hexe gegen den Handwerker
Suchmaschineoptimierung ist Handwerk nach Richtlinien. Diese Richtlinien werden ganz offiziell von Google und Co. veröffentlicht. Somit ist mein Tipp ganz einfach: Halten Sie sich an die Regeln und alles wird gut.
· Sorgen Sie dafür, dass die Crawler Ihre Seite durchsuchen können
· Stellen Sie html und xml-Sitemaps zur Verfügung
· Sorgen Sie für einen sauberen Quellcode (saubere Shop-Programmierung)
· Sorgen Sie für eine übersichtliche Shopstruktur
· Vergeben Sie Bildern entsprechende Namen und Alt-Attribute
· Achten Sie auf eine gute Performance. Der Shop sollte „schnell“ sein
· Pflegen Sie die Metaangaben
· Sorgen Sie für wertvolle Inhalte (Content)
· Vermeiden Sie doppelten Content (Keine Herstellertexte)
· Vermeiden Sie tote Links (404-Seite)
· Nutzen Sie Google-Webmastertools und lernen Sie aus Fehlern
Es gibt noch einige Punkte mehr, die Sie direkt bei Google nachlesen können. Den Link finden Sie am Ende des Artikels.
Die richtigen Keywords – Wer Äpfel möchte sucht nicht nach Birnen
Um Ihre Seiten optimieren zu können, müssen Sie wissen, wonach Ihre Kunden suchen. Dafür gibt es einige kostenlose und kostenpflichtige Tools. Nur wenn Sie wissen, welche Keywords besonders häufig genutzt werden und wie hoch die Anzahl der Mitbewerber ist, können Sie Ihre Seiten sinnvoll optimieren. Nutzen Sie dafür z.B. das kostenlose Tool von Google. Mit etwas Übung können Sie schon bald innerhalb weniger Minuten die optimale Keyword-Kombination für Ihren Shopinhalt ermitteln.
Die Offpage-Optimierung ist eigentlich keine Optimierung
Die Keywords sind ermittelt, Ihre Startseite ist optimiert. Sie haben die Meta-Tags ausgefüllt und auch die Technik ist suchmaschinenfreundlich ausgelegt. Jetzt können Sie mit der Offpage-Optimierung starten. Dabei ist es keine Optimierung im klassischen Sinne. Denn wo noch nichts vorhanden ist, kann man auch nichts optimieren. Sie müssen Ihren Shop bekannt machen und für Empfehlungen sorgen. Setzen Sie auf Bookmarkportalen entsprechende Bookmarks, veröffentlichen Sie hochwertige Pressetexte und rühren Sie die Werbetrommel. Sehen Sie aber zu, dass dies in einem gesunden Rahmen passiert. Montags noch keine Links und am Dienstag bereits 1000 Backlinks, dass nimmt Ihnen keine Suchmaschine ab. Die Offpage-Optimierung ist Fleißarbeit über lange Zeiträume. Setzen Sie kontinuierlich und in einem normalen Maß neue Backlinks.
Fallen Sie nicht auf Werbanzeigen rein wie z.B. „5000 hochwertige Backlinks nur 19,90Euro“. Es schadet Ihnen mehr, als dass es etwas nutzt und hochwertig ist einfach nur gelogen. Nutzen Sie Facebook und Twitter und schreiben Sie unterhaltsame Artikel. Bauen Sie eine Fangemeinde auf und vermeiden Sie es, den ganzen Tag nur Werbung zu posten. 80% Unterhaltung, 20% Werbung geht in Ordnung. Pareto lässt grüßen (Die 80/20-Regel oder auch Pareto-Verteilung).
Branden Sie sich als Unternehmen, machen Sie Ihren Shop bekannt. Das ist wichtiger, als mit übermäßiger Werbung sofort Kunden zum Kauf animieren zu wollen. Die werden nämlich eher genervt reagieren und erst recht nichts kaufen. Versetzen Sie sich in die Lage des Kunden. Wo kaufen Sie gerne ein und warum?
Die Offpage-Optimierung ist Marketingarbeit und Backlinkgenerierung in Kombination. Mögen Menschen Sie, Ihren Shop und Ihre Ware, werden diese gerne und freiwillig für Ihren Shop werben. Auch Sie haben doch sicher schon mal einem Bekannten oder Freund einen Shop im Web empfohlen, oder? Ihr Ziel sollte es sein, dass Ihr Shop z.B. in relevanten und zum Thema passenden Foren oder auf passenden Websites empfohlen und verlinkt wird.
Alte Kamellen von gestern…
interessieren keinen Menschen und erst recht nicht die Suchmaschinen. Sehen Sie also zu, dass in Ihrem Shop etwas passiert. Neue Produkte, Produktvorstellungen, Tipps und Tricks, Neuheiten aus der Branche und vielleicht humorvolle Geschichten, passend zu Ihren Artikeln. Verkaufen Sie Gitarren, schreiben Sie einen Artikel, wie man Gitarren richtig stimmt. Bieten Sie Autoersatzteile an, schreiben Sie einen Artikel über Mietwerkstätten für motivierte Schrauber. Bieten Sie also Mehrwert und sorgen Sie für aktuelle Inhalte.
So, fertig. Zurücklehnen und der Traffic wächst…
Verabschieden Sie sich von dieser Wunschvorstellung. Haben Sie das Grundgerüst fertig, geht es eigentlich erst richtig los. Aber Sie haben jetzt den Vorteil, dass Sie den Zeitpunkt und den Umfang der Optimierung flexibel wählen können. Angepasst an Ihr Budget können Sie nun mit Freelancern oder Dienstleistern arbeiten und können sich um Ihr Kerngeschäft kümmern.
Fazit: SEO von Anfang an
Starten Sie niemals ohne SEO. Wenn Sie zu einem späteren Zeitpunkt mit der Optimierung beginnen, verschenken Sie viel Zeit und Geld. Mit etwas Fleiß können Sie die Grund-Optimierung selber stemmen. Wer von Anfang an über entsprechendes Kapital verfügt, sollte von Anfang an einen Dienstleister mit ins Boot nehmen. Die Eigenleistung hat jedoch noch einen entscheiden Vorteil: Sie verstehen, wie Suchmaschinenoptimierung funktioniert und können damit einem Dienstleister auf die Finger schauen.
Links:
Hallo Kay,
freue mich gerade über deinen super Artikel und kann dir da nur zustimmen ;-). SEO ist der Schlüssel von Beginnan für jeden Weberfolg ;-).
Sonnige Grüße Hanshans
Hi Kay,
hervorragender Artikel. Ich habe selbst einige Jahre einen Online-Shop für Streetwear die ich aus den USA importiert habe eCommerce betrieben und SEO komplett vernachlässigt. Das meiste geschäft ging damals dann bei mir über eBay.
Ich kann das aber auch nur jedem ans Herz legen von Anfang an gewissenhaft SEO zu betreiben.
Viele Grüße aus dem Schwabenländle
Niels
Toller Tipp! Ich danke dafür!
Ein sehr informativer und umfangreicher Artikel. Ich finde aber, dass man auch nach dem Lesen diesen Artikels die Suchmaschinen Optimierung nicht selbst ausführen sollte, wenn man zuvor keine anderen Kenntnisse besaß. Es ist ein sehr komplexes Themengebiet.
Natürlich ist das Thema SEO sehr komplex und ein Fachbereich für sich. Es gibt jedoch viele Shopbetreiber, die nicht das nötige Kleingeld haben, um einen ordentlichen SEO oder eine Agentur beauftragen zu können. Und somit ist es immer noch besser, so weit wie möglich in Eigenregie die SEO-Grundregeln anzuwenden und damit nicht vollkommen die Optimierung außer Acht zu lassen.